Was ist Elektrotherapie?
Elektrotherapie ist eine Behandlungsform bei der zu therapeutischen Zwecken elektrischer Strom genutzt wird. Synonyme für die Elektrotherapie sind Reizstrom oder Feinstromtherapie. Diese werden unterteilt in niederfrequente Wechselströme oder Gleichströme die durch den Körper fließen.
Wie wird Elektrotherapie angewendet?
Durch Anlegen von Elektroden an den betroffenen Körperregionen werden Spannungen über die Hautoberfläche zwischen den Kontakten aufgebaut und durchströmen somit das betroffene Areal. Meist werden die Elektroden an den Armen oder Beinen eingesetzt, da es bei Ausfall von Nerven zum Abbau von Muskulatur in den Extremitäten kommt.
Die Behandlung mit Strom ist symptomatisch und kann zwischen wenigen Minuten bis zu einer viertel Stunde dauern.
Welche Stromarten gibt es?

Niederfrequenz
Niederfrequenzströme kommen zum Einsatz bei geschwächter oder gelähmter Muskulatur. Diese wird durch die niederfrequenten Reizströme zu Kontraktion angeregt und somit gestärkt.
Mittelfrequenz
Bei der Mittelfrequenztherapie werden Wechselströme eingesetzt. Durch die unterschiedlichen Frequenzen werden die Muskeln kontrahiert und anschließend wieder entspannt. Ebenso werden die Muskeln besser durchblutet und die muskuläre Ausdauer erhöht. Hierdurch können schmerzen gelindert oder eliminiert werden.
Hochfrequenz
Bei der Hochfrequenztherapie wird tiefer gelegenes Gewebe erwärmt und wirkt durchblutungsfördernd, wodurch schmerzen reduziert werden. Durch den beschleunigten Stoffwechsel können Verletzungen schneller geheilt werden. Ebenso werden verspannte Muskeln gelockert.
Ultraschall
Viele Menschen denken bei Ultraschall an ein verfahren, um innere Organe zu untersuchen. In der Physiotherapie wird Ultraschall jedoch zu Behandlung verschiedener Erkrankungen eingesetzt. Ultraschall ist ein für den Menschen nicht hörbarer Frequenzbereich. Eine detaillierte Beschreibung finden Sie hier.
Iontophorese
Bei der Iontophorese wird unter der Elektrode ein Medikament aufgetragen welches durch Gleichstrom in den behandelnden Bereich eingebracht wird. Hierzu wird ausschließlich Gleichstrom verwendet. Anwendung findet die Iontophorese, insbesondere bei entzündlichen Gelenk- und Muskelerkrankungen sowie nach Verletzungen.
Elektrogymnastik
Elektrogymnastik wird zur Behandlung von Muskellähmungen und Muskelschwächen eingesetzt. Hierbei handelt es sich um eine Kombination aus Elektrotherapie und Krankengymnastik. Hierbei wird unter Elektrostimulation der Patient aufgefordert aktiv die betroffene Muskulatur einzusetzen.
Wann sollte auf Elektrotherapie verzichtet werden?
Bei folgenden Krankheiten sollte unbedingt auf Elektrotherapie verzichtet werden.